PM Square, gemeinsame Sprache im Projektmanagement

Was ist dran, an der gemeinsamen Sprache im Projektmanagement?


Darüber haben wir am 25.5.2023 mit etwa 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern online diskutiert. Auf Einladung der Regionalgruppe Frankfurt/Rhein-Main haben wir von der newTrust in einem Impulsvortrag den relativ neuen Projektmanagement-Standard PM2  (gesprochen „PM Square“) der Europäischen Kommission vorgestellt.

Alle „EU funded“ Projekte, die wir begleiten, haben sich an diesen Standard zu halten. Die EU spricht dabei lieber von einer Methodologie, denn es sind auch Prozessvorgaben, Rollenbeteiligungen, Phasenmodelle und mehr als 30 Dokumentenvorlagen enthalten. Das Werk ist ein in sich konsistentes Rahmenwerk für praktisches Projektmanagement. Sozusagen lesen und anwenden. Alle Unterlagen sind öffentlich und stehen in den online Versionen auch kostenfrei bei der www.pm2alliance.eu zur Verfügung.

Der Standard hat für alle Mitgliedstaaten der EU Gültigkeit. Und damit sind wir beim Thema „gemeinsame Sprache“. Weil wir wissen, dass mehr als 40% unserer Arbeit in Projekten erbracht wird, hat die Gemeinschaft der Projektmanager:innen meiner Meinung nach eine immense Verantwortung. Eigentlich findet alle Innovation und Errungenschaften, auch für die Digitalisierung und unsere Bemühungen um Nachhaltigkeit in Projekten statt. Wie wichtig wäre es da, dass die Zunft der Projektemacher eine gemeinsame Sprache spricht. Leider sieht die Realität heute anders aus. Wir leben mit dem amerikanisch geprägten PMBok (Project Management Book of Knowedge), der europäisch verwurzelten ICB (Individual Competence Baseline) und dem britischen Prince 2. Und jetzt kommt noch – nur für Europa geltend – der PM2 dazu.

Babylonische Sprachverwirrungen anstatt gemeinsamer Sprache. Und nach allem was ich erlebe, gibt es auch keine Energie dafür, sich gegenseitig zu verstehen (im Sinne eine gemeinsamen Wörterbuchs etwa, eines Dictionary) oder den einzelnen in Projekten tätigen Menschen den Übergang von einer Sprache in die andere zu erleichtern. etwa durch Brückenzertifikate von PMBok zu ICB zu PM2 und zurück. Dabei ist es für die Zukunft des Projektmanagements extrem wichtig, dass wir alle an einem Strang ziehen und dazu gehört meiner Meinung nach auch, dass wir eine (ein Worten eine!) gemeinsame Sprache sprechen.

Ich freue mich auf jeden – auch kontroversen – Kommentar. Und ich würde mich freuen, eines Besseren belehrt zu werden. Vielleicht gibt es ja Aktivitäten in diese Richtung, die ich noch nicht kenne.

Feel free… Euer Clemens